Kooperations-
plattform
Netz
Kooperationsplattform Netz
Die Kooperationsplattform Netz ist ein Zusammenschluss von fünf Kooperationsgesellschaften bayrischer Versorgungsunternehmen. Gemeinsam fördern wir den Erfahrungsaustausch der insgesamt 78 Stadt- und Gemeindewerke und treiben die Energiewende in Bayern voran.
Gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende für kleine Netzbetreiber meistern
Gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende für kleine Netzbetreiber meistern
Die Herausforderungen für kleine und mittlere Netzbetreiber sind gewaltig, aber zu bewältigen, wenn sie gemeinsam und strukturiert angegangen werden.
Die Kooperationsplattform Netz bündelt relevante Entwicklungen in der Energiewirtschaft und bereitet diese für Netzbetreiber auf.
Drei Pfeiler bilden die Basis der Zusammenarbeit:
Fokus auf operativen Mehrwert
Klare Ausrichtung der Treffen und Materialien auf die Unterstützung im täglichen Geschäft der Verteilnetzbetreiber.
Vorantreiben der Digitalisierung
Entwicklung neuer digitaler Themen und Identifikation gemeinsamer strategischer Themen.
Strategischer Blick nach vorne
Identifikation wesentlicher strategischer Themen und Handlungsnotwendigkeiten. Die Zusammenarbeit umfasst digitale Workshops und eine jährliche Konferenz. Über eine gemeinsame digitale Plattform werden alle relevanten Unterlagen und Tools organisiert.
Ziele der Kooperationsplattform
Ziele der Kooperationsplattform
Wir schaffen pragmatische und einfache Lösungen für die Anforderungen an kleine und mittlere Netzbetreiber. Dies umfasst sowohl umfangreiche Anforderungen an die Netzdigitalisierung und Anforderungen zur Umsetzung von §14a als auch die gemeinsame Bearbeitung regulatorischer und strategischer Themen.
Dabei fokussieren wir uns auf die Bedürfnisse der Netzbetreiber sowie deren Kunden und die gemeinsame & skalierbare Umsetzung der notwendigen Prozesse und Systeme (maximale Nutzung der Kooperationsmöglichkeiten).
Wir freuen uns darauf, die Herausforderungen der Energiewende zielgerichtet und gemeinsam zu meistern.
Umsetzungsplattform Regulierungsmanagement
Mit der Umsetzungsplattform Regulierungsmanagement bietet E-Bridge operative Unterstützung bei regulatorischen Themen. Dies umfasst Deep-Dive-Workshops zu aktuellen Entwicklungen, digitale Werkzeuge für die tägliche Arbeit sowie die kontinuierliche Unterstützung bei strategischen und operativen Fragen. Zu den Schwerpunkten zählen Praxistipps zur Optimierung der Erlösobergrenze und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen wie Netzentgelte nach §14a.
Umsetzungsplattform §14a
In der Umsetzungsplattform §14a begleiten wir die Verteilnetzbetreiber sowohl bei der Umsetzung aller gesetzlichen Vorschriften nach §14a EnWG unabhängig von bestehenden Netzengpässen als auch bei der Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für die präventive und die netzorientierte Steuerung.
Verschiedene digitale Tools, die wir in der Umsetzungsplattform §14a entwickeln, bieten den Netzbetreibern Unterstützung bei bspw. der Festlegung der zeitvariablen Netzentgelte (Modul 3) oder bei der Kundenberatung in Richtung der Auswahl eines Netzentgeltmoduls.
Umsetzungsplattform Netzdigitalisierung
In der Umsetzungsplattform Netzdigitalisierung werden gemeinsam Lösungen für die Digitalisierung der Verteilnetzbetreiber gefunden und umgesetzt. Das Ziel ist insbesondere die Herstellung von Netztransparenz, die wir über die Schaffung aller Voraussetzung zur Umsetzung einer Netzberechnung in der Niederspannung und die gemeinsame Beschaffung von intelligenten Betriebsmitteln sowie Integration der Messwerte umsetzen.
Redispatch 2.0
Seit 2020 begleitet E-Bridge die Kooperationen KOV, KOS, und City-Use bei der Konzeption, Implementierung und dem Betrieb einer Dienstleistung zur Erfüllung der Redispatch 2.0 Prozesse für bayerische Verteilnetzbetreiber. Über eine Software-as-a-Service Plattform können insbesondere Stammdatenprozesse, Steuerungsabrufe und die Berechnung der Ausfallarbeits durchgeführt werden. Durch die intensive Zusammenarbeit von knapp 60 teilnehmenden Netzbetreibern, E-Bridge und den drei Kooperationen wird eine effiziente Umsetzung der Anforderungen unter Berücksichtigung der individuellen Systemanforderungen und Anbindungskonzepte erfüllt. Darüber hinaus werden laufende Anpassungen an aktulle regulatorische Entwicklungen und mögliche Erweiterungen wie eine automatisierte Umsetzung der Erzeugungskaskade im Projekt erarbeitet.